Bertram Biber stellt sich vor

Willkommen auf meinem Lehrpfad

Ich bin Bertram Biber

Willkommen auf meinem Lehrpfad! Ich bin ein europäischer Biber und ein echter Baumeister. Mit meinen starken Zähnen kann ich Bäume fällen und mit Ästen und Schlamm große Dämme und gemütliche Burgen bauen.

Ich lebe am Wasser, denn ich bin ein hervorragender Schwimmer. Mein dichter Pelz hält mich warm, und mit meinem breiten Schwanz kann ich mich im Wasser steuern. Am liebsten knabbere ich an zarten Zweigen und Baumrinde – lecker!

Auf diesem Lehrpfad verrate ich dir viele spannende Geheimnisse über mein Leben. Bist du bereit? Dann komm mit und entdecke meine Welt!

(Foto: M. auf Pixabay)

Der europäischer Biber – Ein Meister der Gewässer

Der Europäische Biber (Castor fiber) ist das größte Nagetier Europas und ein echter Baumeister der Natur. Mit seinen kräftigen Zähnen fällt er Bäume und baut beeindruckende Burgen und Dämme. Diese Bauwerke helfen nicht nur dem Biber, sondern auch vielen anderen Tieren und Pflanzen, denn sie schaffen neue Lebensräume.

Lange Zeit war der Biber in Europa fast ausgestorben, doch heute gibt es dank Schutzmaßnahmen wieder viele Biberfamilien. Man findet sie an Flüssen, Bächen und Seen – vielleicht sogar in deiner Nähe!

Wo leben Biber?

Der Europäische Biber lebt in vielen Teilen Europas, von Frankreich bis Russland. Dank Schutzmaßnahmen kehrt er auch in Länder zurück, in denen er früher verschwunden war.

Neben ihm gibt es noch den Kanadischen Biber (Castor canadensis), der in Nordamerika lebt. Er sieht dem Europäischen Biber ähnlich, ist aber etwas kleiner und hat eine andere Chromosomenzahl.

Beide Biberarten sind wahre Baumeister und gestalten ihre Lebensräume auf beeindruckende Weise!

Biber-Steckbrief

Bis zu 20 Jahre,
gewöhnlich ca. 10 Jahre

Bis zu 4 Jungtiere
(die oft noch im nächsten Jahr mit in der Biberburg wohnen)

Kopf-Rumpf
83 bis 102 cm

Schwanzlänge
30 bis 35 cm

Kräuter, Gräser und Wasserpflanzen. Im Winter Rinden und Zweige weicher Hölzer wie Pappeln oder Weiden und vieler anderer Baum- und Straucharten.

20 bis 30 kg

Körperbau

Biber sind hervorragend an das Leben im Wasser angepasst: Sie haben Schwimmhäute zwischen den Zehen, kleine Ohren und Nasen, die sie beim Tauchen verschließen können, und einen dichten, wasserabweisenden Pelz. Ihr flacher, breiter Schwanz hilft ihnen beim Schwimmen und dient als Fett- und Wärmespeicher.

(Foto: Rijksmuseum Amsterdam)

Zeichnung von Anselmus Boëtius de Boodt, 1596 - 1610
Teil des ersten Albums mit Zeichnungen von Tieren, Vögeln und Pflanzen, die um 1600 bekannt sind.