Data Waves
Samuel Koch
Hier sehen Sie Data Waves von Samuel Koch.
Diese großformatige Projektion zeigt Ihnen keine statische Grafik – sondern lebendige, pulsierende Datenströme aus unserer vernetzten Welt. Die Visualisierung greift in Echtzeit Informationen aus sozialen Medien, Umweltindikatoren oder globalen Wirtschaftsdaten auf und übersetzt sie in Farben, Formen und Bewegungen. Was auf den ersten Blick abstrakt wirkt, ist in Wahrheit ein Abbild unserer kollektiven Gegenwart.
Achten Sie auf die Farbwechsel und die rhythmischen Bewegungen: Sie zeigen zum Beispiel Spitzen in Online-Aktivität oder Umweltbelastung. Die Visualisierung reagiert auf aktuelle Ereignisse – manchmal subtil, manchmal sehr deutlich.
Koch möchte damit unsere Beziehung zu Daten hinterfragen: Was bedeutet es, wenn Maschinen unsere Welt so granular erfassen – und wir selbst kaum noch durchblicken? Welche Macht liegt in der Übersetzung von Information in visuelle Narrative?
Ein kleiner Tipp: Bleiben Sie einen Moment stehen und beobachten Sie die Veränderung – „Data Waves“ lebt vom Verlauf der Zeit.

Samuel Koch
Geboren 1987 in Frankfurt am Main, studierte Samuel Koch Computergestützte Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Anschließend vertiefte er seine Kenntnisse in Datenanalyse und Visualisierung in einem Stipendienprogramm an der ETH Zürich.
Seitdem entwickelt er Installationen, in denen komplexe Datensätze – etwa zu sozialen Netzwerken, Umweltparametern oder globalen Handelsströmen – in räumlich-visuelle Erlebnisse transformiert werden.
Mit „Data Waves“ (2025) macht Koch die vielschichtigen, oft unsichtbaren Dynamiken digitaler Vernetzung spürbar und lädt das Publikum ein, über Macht, Transparenz und Verantwortung im digitalen Zeitalter nachzudenken.