The Memory Machine

Sophia Kern

Werden Sie Teil des Kunstwerks

Hier sehen Sie The Memory Machine von Sophia Kern.

Diese Installation lädt Sie dazu ein, selbst Teil des Kunstwerks zu werden. Sie können hier ein Wort, einen Satz oder eine Erinnerung eintippen – etwas ganz Persönliches, vielleicht ein Ort aus Ihrer Kindheit oder ein Gefühl. Die Maschine reagiert darauf in Echtzeit: Sie erzeugt daraus bewegte Bilder, Klänge und rhythmische Collagen, die scheinbar intuitiv, aber von einer künstlichen Intelligenz gesteuert sind.

Achten Sie darauf, wie Ihre Eingabe sich visuell entfaltet – ob sie eher hell oder dunkel, weich oder kantig erscheint. Und hören Sie genau hin: Manche Worte erzeugen fast melodische Töne, andere eher Störgeräusche. Das Werk stellt die Frage, wie Maschinen mit unseren Erinnerungen umgehen – und was davon noch uns gehört, wenn es einmal digital verarbeitet wurde.Nehmen Sie sich ruhig etwas Zeit, verschiedene Wörter auszuprobieren – und beobachten Sie, wie sich die Stimmung der Installation verändert. Es gibt keine falsche Eingabe – nur neue Perspektiven.

Sophia Kern

Geboren 1990 in Heidelberg, wuchs Sophia Kern in einer familiären Doppelspitze von Kunst und Informatik auf.

Sie studierte Medienkunst an der UdK Berlin (B.A.) und vertiefte ihre Kenntnisse in einem M.A.-Programm für Kuration und Technologie am MIT, Cambridge (USA). In ihren interdisziplinären Arbeiten kombiniert sie KI-Algorithmen, Klang- und Bildgenerierung zu immersiven Erlebnissen, die Erinnerung, Identität und Digitalisierung verhandeln.

Ihr Werk „The Memory Machine“ (2025) reflektiert auf eindringliche Weise, wie persönliche Erinnerungen im digitalen Zeitalter algorithmisch transformiert und neu verhandelt werden – ein typisches Beispiel für Kerns künstlerische Fragestellungen und technische Raffinesse.